Recycling Fiction

,

2017

Produktdesign-Zukunft in einer spekulativen Recycling-Welt

#StudioIndustrialDesign #Master-Thesis

Der Normalverbraucher nennt es schlicht Plastik. Wir leben mittlerweile in einem Kunststoffzeitalter. Einem Zeitalter, welches von Konsum, hochkomplexen Produkten und den daraus resultierend wachsenden Müllbergen geprägt ist. Es scheint paradox zu sein, in einer so hoch technischen, fortschrittlichen Zeit zu leben, in dem Müll grösstenteils immer noch nach Jahrhunderte alten Methoden aufbereitet wird. Unsere heutigen Recyclingsysteme konzentrieren sich auf relativ einfach recycelbare Stoffe wie Glas, Metall, Papier oder PET-Flaschen. Die meisten Stoffe jedoch werden einer Wiederverwertung entzogen. Es folgt: Rohstoffe werden knapp. In absehbarer Zukunft werden Stoffkreisläufe eine der wichtigsten Rohstoffquellen werden.

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema zukünftiger Materialrückgewinnung mit dem Hauptaugenmerk auf Plastik. Sie bietet einen Ausblick, welche Veränderungen sich auf wirtschaftlicher, technologischer und politisch-gesellschaftlicher Ebene vollziehen müssen, um zu einer ökologisch vertretbaren Zukunft zu gelangen. Neue Technologien und Recyclingsysteme werden zu möglichen Zukunftsszenarien zusammengeführt, um eine Diskussion über bestehende Strukturen zu ermöglichen. Als ein Fazit mit bestmöglichen Erfolgschancen gilt der Weg der Kreislaufwirtschaft nach dem Vorbild der «Circular Economy».

Lösungen werden auf vier Dioramen dargestellt und zeigen eine Verbindung aktueller Technologie und Material-Rückgewinnungssystemen. Sie veranschaulichen nicht nur fiktionale Stadt-Situationen, sondern zeigen Möglichkeiten zukünftiger Produkte und Wirtschaftsfelder auf.

Ziel der Arbeit ist es, den bisher sorglosen Umgang mit Abfällen zu untersuchen und neue Wege, insbesondere des Kunststoffrecyclings, zu öffnen. Hierzu werden Thesen und Sammlungen in Form von Szenarien und Produkten dargestellt. Schauplatz der Szenarien ist der Europäische Raum in den kommenden 20-70 Jahren. Nach dem Sciencefiction-Vorbild werden Schauplätze aus der «Recyclingstadt von Morgen» gezeigt und als Diskussionsplattform genutzt. Die erarbeiteten Ergebnisse stehen stellvertretend für eine zukünftige, vielfältige Recyclingwelt, die eine Menge an neuen Wirtschaftsfeldern und Möglichkeiten bereithält.

Mentorat:

Prof. Werner Baumhakl

, Studio Industrial Design

Prof. Dr. Ralf Trachte

, Studio Industrial Design

Nicole Schneider, Alfredo Häberli

, Studio Industrial Design